Individuelle Förderung


Die individuelle Förderung der Kinder, die auf der Feststellung und der folgenden Fortschreibung des jeweiligen Entwicklungsstandes fußt, ist zentrales Anliegen des Unterrichts.

 

So wurde z.B. ein jahrgangsübergreifendes Mathematik- und Deutschkonzept entwickelt, das es den Kindern ermöglicht, grundlegende Kompetenzen in individuellem Tempo zu erlangen (dabei aber eine intensive Kooperation mit anderen unterstützt), das die Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Kinder stärkt und das ihre Selbsteinschätzung fördert. 

Individuelle Förderung wird weiterhin über Lernaufgaben entsprechend dem Lernstand des jeweiligen Kindes organisiert, so dass mit schaffbaren Anforderungen das Selbstvertrauen gestärkt und Lernmotivation aufgebaut wird.

Individuelle Förderung findet aber auch statt durch die intensive Arbeit in kleinen Teilgruppen, die sowohl homogen (Kinder, die z.B. eine neue Einführung benötigen) als auch heterogen (unter Hinzunahme von Experten) zusammengesetzt werden.